Herzlich willkommen bei ATEMPO
ATEMPO ist eine Software für Praxen, Bildungsträger, Unternehmen und Verbände, die Patientenbefragungen, Kundenbefragungen, Begabungs- und Wissenstests unterstützt.
Jedes Befragungs- bzw. Testmodul kann einzeln oder im Verbund mit anderen Modulen zusammengestellt und bearbeitet werden.
Die Patienten- und Kundenbefragungen stellen zum Teil mehrjährig bewährte Eigenentwicklungen, zum Teil lizenzfreie Fragebögen renommierter Forscherkollegen dar. Die Referenzen hierzu finden Sie auf dieser Webseite im Submenü Fragebögen.
Die Auswertung und Normierung der Begabungs- und Wissenstests in ATEMPO basiert auf mehr als 300.000 Datensätzen von Jugendlichen (15 bis 19 Jahre) und jungen Erwachsenen. Damit zählen die Begabungs- und Wissenstests in ATEMPO zu den statistisch am besten geprüften Testverfahren im deutschsprachigen Raum.

Patientenfragebögen sind entsprechend dem Salutogenese-Modell thematisch nach Beschwerden und Ressourcen gruppiert und können von jeder Praxis individuell zusammengestellt und als Favorit gespeichert werden. Kundenbefragungen dienen vor allem der Qualitätssicherung und decken die gesamte Prozesskette von der Kundenanfrage über die Lieferung bis zum Ende der Nutzungsdauer eines Produktes ab. Kundenbefragungen werden entsprechend der Prozesskette des beauftragenden Unternehmens zusammengestellt.
Testverfahren zur Ausbildungs- und Studieneignung bestehen aus Denkaufgaben, Wissensfragen und praktischen Entscheidungsaufgaben, die themenspezifisch zusammengestellt wurden. Dabei hat jeder Bewerber die Gelegenheit, seine ganz individuellen Fähigkeiten einzubringen. Die Aufgaben sind in Gruppen zusammengefasst, die meist mit leichten Aufgaben beginnen und mit schwierigen Aufgaben enden. Für jede Aufgabengruppe hat der Bewerber eine bestimmte Zeit zur Verfügung. Lösungen werden per Mausklick ausgewählt bzw. per Tastatur in das entsprechende Lösungsfeld eingetragen. Alle Testmodule (Aufgabengruppen) werden zunächst anhand von Beispielen oder per Text erläutert. Nach der Testung wird diese in der Testadministration automatisiert ausgewertet. Auch Profilauswertungen, Übersichten einzelner Personengruppen und Datenexporte werden dort angefordert.
Unser Online-Eignungstest ATEMPO ist modular aufgebaut und erlaubt es Unternehmen, vernünftige Auswahlentscheidungen auf der Grundlage vorab definierter Leistungsanforderungen und Auswahlkriterien zu treffen. Leistungsprofile und Rankings stehen den Testverantwortlichen Sekunden nach Testende zur Verfügung, so dass sofort Entscheidungen zum weiteren Vorgehen getroffen werden können (Gruppenübungen / Assessment Center, Interview, Warteliste, Absage).
Auf der Basis unserer Eignungstest-Datenbank mit 70 Testformaten für die Zielgruppe der Auszubildenden und 60 Testformaten für die Zielgruppe der Fach- und Führungskräfte können wir Ihren Online-Eignungstest konzeptuell sehr breit aufstellen und für die verschiedensten Berufsgruppen passgenau schneidern.
Für die Zielgruppe der Auszubildenden legen wir besonderen Wert auf die Ermittlung der allgemeinen Begabung: Insbesondere das fachliche Grundwissen vor Beginn der Ausbildung, der tatsächliche schulische Leistungsstand (Mathematik, Englisch, Rechtschreibung), die Merkfähigkeit des Bewerbers und sein Problemlösevermögen zeigen, inwieweit im Ausbildungsverlauf bei einzelnen Personen mit Leistungseinbrüchen zu rechnen ist bzw. vor dem Start der Ausbildung ein zusätzlicher Förderbedarf besteht.
Im Zuge der Testausarbeitung schlagen wir Sollprofile zu den Untertests für unterschiedliche Berufsgruppen vor. Diese Sollprofile werden mit dem Erfahrungswissen der Ausbilder verglichen und diskutiert. Daraufhin werden Profilanforderungen für die einzelnen Berufsgruppen vereinbart und in die Datenbank eingepflegt. Diese Sollprofile werden der gezeigten Leistung der Bewerber tabellarisch und grafisch gegenüber gestellt. Ebenso gehen wir bei der Gewichtung der einzelnen Leistungsbereiche zur Ermittlung eines Gesamtwertes vor (z.B. für ein Ranking).
Testevaluationen und Testanpassungen erfolgen jährlich in den Monaten Mai bis August. Sie schließen Itemanalysen sowie bei Bedarf Skalenanpassungen und Untertest-Neunormierungen ein. Jährlicher Evaluations- und Anpassungsbedarf besteht aufgrund der technischen Dynamik beim Untertest IT-Fachwissen. Studien zur Validierung laufen jeweils mehrjährig (vom Eignungstest über die Leistungsnachweise während und zum Abschluss der Ausbildung bis hin zur Bewährung im Beruf ein Jahr nach Ende der Ausbildung). Unsere Testevaluationen und Testanpassungen erfolgen auf Basis der neu entwickelten DIN 33430.
Jeder Online-Eignungstest aus unserem Hause ist ein Unikat. Er wird auf die Ausbildungssituation des beauftragenden Unternehmens genau zugeschnitten. Darum gehen jeder Testneuentwicklung ausführliche Gespräche mit Ausbildern und Ausbildungsleitung voraus. Um eine Vergleichbarkeit von Testergebnissen zwischen Unternehmen zu erzielen, werden strukturgleiche Aufgabentypen mit einheitlichen Normen eingesetzt. Die einzelnen Aufgaben werden dagegen jeweils neu entwickelt bzw. im Bereich Fachwissen aus einem großen Aufgabenpool neu zusammengestellt.